ttouch-n-click Ausbildung für Hunde komplett in deutscher Sprache. Die weltweit einzige kombinierte Ausbildung aus Tellington TTouch®, Clickermethode und "Führen in Balance".

Inhalte

Inhalte in den Modulen

1. Tellington-Basis mit den eigenen Tieren

  • Philosophische Tellington Grundlagen
  • Entwicklung der Tellington Methode
  • TTouch-Exploration
  • TTouch-Körperarbeit
  • TTouch-Hilfsmittel
  • Führtechniken und -konzepte
  • Lernparcours aufstellen und darin arbeiten
  • Infos zum Tellington Verein

2. Clicker-Basics auch mit anderen Tierarten möglich

  • Beobachtungsgabe
  • Lerntheorie
  • Timing
  • Kriterien
  • Signalkontrolle
  • Verhaltensketten
  • Tellington TTouch im Hundesport
  • Trainingsgrundlagen
  • Erläuterung von Clickerbegrifflichkeiten in Theorie und Praxis

3. Weiteres

  • Tellington TTouch fürs Wohlbefinden
  • Tellington TTouch Erste Hilfe am Hund
  • Physiologie von Stress bei Tieren
  • Verhaltensbiologie
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Mit scheuen und ängstlichen Hunden arbeiten
  • Mit reaktiven Hunden arbeiten
  • Führtechniken und -konzepte aus „Hunde führen in Balance“
  • Aspekte der persönlichen Entwicklung in der Praxis
  • Entwickeln der individuellen Ressourcen
  • Feedback und Reflektion / Selbstreflektion
  • Aufbau und Durchführen einer Kundensitzung 
  • Präsentationen vor Gruppen
  • Unterricht in Klassen und in Workshops
  • Gesetzliche Vorschriften/ Tierschutz
  • Marketing und Akquisition
  • Vorstellung einiger Forschungsergebnisse zum Tellington-TTouch
  • Aspekte der persönlichen Entwicklung in der Theorie
  • Tellington TTouch und Clickertraining in die Tierbetreuung integrieren
  • Kombination Clickertraining und Tellington TTouch
  • Ergebnisprotokolle/ Dokumentation

Ich glaube, dass auch die Hündelein in den Himmel kommen und jede Kreatur eine unsterbliche Seele hat.

Martin Luther

Weitere Theoriethemen per Webinar

Warum per Webinar?

Webinare sind immer mehr im Trend, da es einfach eine geniale Möglichkeit ist, orts- und zeitunabhängig zu lernen. Es ist inzwischen so einfach wie fern zu sehen. Webinare können sogar mit jedem Smartphone abgerufen werden. Es ist nicht nur zeitsparend, sondern auch kostensparend, wenn man bedenkt, dass keine Anreise, Verpflegung und Unterbringung nötig ist. Außerdem kann der Lerninhalt so oft konsumiert werden, wie man es möchte.

Unsere Webinare wurden durch dog-ibox.com gestaltet. Dog-ibox.com ist ein Garant für hochwertige Webinare.

Für die Ausbildung haben wir ein Webinarpaket geschaffen (Themen siehe unten). Die dort enthaltenen Webinare sind Pflicht, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Die Webinare können auch einzeln gebucht werden, doch dann zum Einzelpreis.

1. Biologie des Hundes

  • Anatomie des Hundes
  • motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten
  • Verhaltensbiologie
  • Soziale Organisation (Sozialverhalten)
  • Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
  • Spielverhalten
  • Aggressionsverhalten
  • Jagdverhalten
  • Rassekunde (Eignungen und rassespezifisches Verhalten)

2. Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene

  • Grundlagen der Hygiene
  • Grundlagen der Haltung, Ernährung und Pflege des Hundes
  • Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch)
  • Welpenentwicklung (Sozialisation und Habituation)

3. Häufige Erkrankungen des Hundes, medizinische Prophylaxe/Versorgung

  • Verletzungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen
  • wichtige Infektionskrankheiten, wie z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten
  • Impfungen und Gesundheitsprophylaxe
  • Endo- und Ektoparasitosen
  • häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, altersbedingte Einschränkungen etc.)

4. Einschlägige tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen

  • Tierschutzgesetz
  • Tierschutz-Hundeverordnung
  • Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB (Haftpflicht), etc.)

5. Lerntheorie, Hundesprache

  • Lernverhalten (Lernformen, klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung, formales, soziales Lernen)
  • Kommunikation ( Ausdrucksverhalten des Hundes, andere Kommunikationsformen des Hundes, Hund-Mensch-Kommunikation, Mensch-Hund Kommunikation)
  • tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
  • altersspezifische Ausbildung (v.a. Welpen)
  • angemessene Beschäftigung und Auslastung von Hunden (rassespezifisch,altersgemäß)
  • Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau etc.)
  • Angst- und Aggressionsverhalten sowie Angst- und Aggressionsvermeidung im Alltag / in der Hundeausbildung, Ursachen, Entstehung und Korrektur von Meide – und Abwehrverhalten
  • Stress bei Hunden (Physiologie des Stressgeschehens, Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Hundeausbildung)
  • Erkennen und Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B. Bellen, Zerstören, Trennungsangst, stereotypes Verhalten)
  • Hundesport (Sparten, Trainingsvoraussetzungen)

Bitte buchen Sie direkt bei dog-ibox.com:

Webinarpaket Trainerausbildung mehr lesen⇒

oder einzeln
(1) Lerntheoretische Grundlagen / Teil 1 mehr lesen⇒
(2) Lerntheoretische Grundlagen / Teil 2 mehr lesen⇒
(3) Sinne der Hunde Teil 1 / Geschmackssinn, Geruchsinn (inklusive Vomeronasales Organ) und Sehsinn mehr lesen⇒
(4) Sinne der Hunde Teil 2 / Ohren, Gleichgewicht, Propriozeption, Schmerzwahrnehmung, Sinushaare und Sensorische Integration mehr lesen⇒
(5) Einführung in die Hundesprache mehr lesen⇒
(6) Planung und Dokumentation mehr lesen⇒
(7) Erste Hilfe Hund mehr lesen⇒
(8) Kynologie – Die Lehre vom Hund (Wesen, Instinkt, Anatomie uvm.) mehr lesen⇒
(9) Einführung in „Hunde führen in Balance“ – Den eigenen Hund und sich selbst ins körperliche und mentale Gleichgewicht bringen mehr lesen⇒
(10) Rechtliche Grundlagen, Versicherungen und Steuern. Wichtige Gesetze und Dinge, die es beim Einsatz von Hunden zu beachten gibt mehr lesen⇒
(11) Ganzheitliche Ansätze bei Silvesterangst mehr lesen⇒